Für jede Messe kann ein eigener, unabhängiger Shop aufgebaut werden. Um diverse Bestellartikel im Shop anbieten zu können, müssen diese zunächst über die Artikelverwaltung definiert und vor allem kategorisiert werden. Die Menüstruktur des Shops setzt sich aus den hinterlegten Haupt- und Unterkategorien zusammen, welchen wiederum die einzelnen Artikel zugewiesen werden. Auf die Bestellungen der Aussteller hat nicht nur der Veranstalter Zugriff, den Dienstleistern kann ein Zugang zur Bestellverwaltung eingerichtet werden.
Alle angelegten Artikel lassen sich in Kategorien sowie Unterkategorien unterteilen, sodass diese im Shop sinnvoll und übersichtlich gegliedert werden. Die Anzahl der Haupt- und Unterkategorien ist dabei nicht begrenzt. Artikel und Kategorien können außerdem direkt den jeweiligen externen Dienstleistern, die für die eingehende Bestellung zuständig sind, zugeordnet werden – Allerdings ist pro Kategorie nur eine Benutzergruppe möglich. Beim Anlegen der Unterkategorien sollte daher vermieden werden, dass sich Artikel, die von unterschiedlichen Dienstleistern geliefert werden, in einer Unterkategorie befinden.
Die Anzahl der Artikel pro Kategorie sollte überschaubar sein, standardmäßig werden pro Seite 6 Artikel angezeigt, weitere Artikel erscheinen dann auf Folgeseiten.
Die einzelne Artikel müssen immer zwingend einer Kategorie oder Unterkategorie zugewiesen werden. Daher müssen zuallererst innerhalb des Bestellsystems die entsprechenden Kategorien hinzugefügt werden.
Im dazugehörigen Dialogfeld können nun unter anderem die Bezeichnung, ggf. übergeordnete Kategorien, Ansprechpersonen sowie die Sichtbarkeit für einzelne Benutzergruppen definiert werden. An dieser Stelle wäre es auch möglich, bestimmte Kategorien zu sperren.
Soll die Kategorie/Unterkategorie keine Artikel, sondern nur informativen Text beinhalten, kann dieser im Beschreibungsfeld ergänzt werden. Wenn für diesen Fall keine eigene Bezeichnung des Menüpunkts festgelegt wird, heißt dieser „Allgemeine Informationen“.
Im Anschluss können nun die Artikel und Varianten ergänzt werden.
Es gilt zu beachten: Sobald Artikel einer Hauptkategorie zugewiesen sind, können in dieser Kategorie vorerst keine Unterkategorien mehr erstellt werden. Um nachträglich Unterkategorien anlegen zu können, müssten zunächst alle bereits zugewiesenen Artikel in eine andere Kategorie umplatziert werden. Daher ist es ratsam, sich bereits zu Beginn eine genaue Struktur aller Artikel, Kategorien und Unterkategorien zu überlegen.
Zuletzt geändert am: 17.04.2025